Drohende Hinweise auf angeblich mangelnde staatsbürgerliche Verantwortung sind unangemessenDrohende Hinweise auf angeblich mangelnde staatsbürgerliche Verantwortung sind unangemessenDrohende Hinweise auf angeblich mangelnde staatsbürgerliche Verantwortung sind unangemessenDrohende Hinweise auf angeblich mangelnde staatsbürgerliche Verantwortung sind unangemessen
MENUMENU
  • THEMEN
        • THEMEN IM FOKUS
        • Beschäftigung & Arbeitsmarkt
          • Arbeitsmarktpolitik
          • Beschäftigung Älterer
          • Betriebliche Personalpolitik
          • Chancengleichheit
          • Diversity
          • Entgeltgleichheit
          • Fachkräftesicherung
          • Flexible Beschäftigung
          • Frauen in Führungspositionen
          • Geflüchtete
          • Inklusion
          • Normung
          • Rehabilitation
          • Zuwanderung und Integration
        • Arbeitsrecht & Tarifpolitik
          • Allgemeinverbindlichkeit
          • Arbeitskampf
          • Arbeits- und Tarifrecht
          • Arbeitszeit
          • Befristung
          • Betriebsverfassung
          • Bürokratieabbau
          • Datenschutz
          • Diskriminierungsschutz
          • Elternzeit
          • Entsendung
          • Insolvenz
          • Kündigungsschutz
          • Mindestlohn
          • Mitbestimmung
          • Mobile Arbeit
          • Mutterschutz
          • Pandemie
          • Pflegezeit
          • Selbstständigkeit
          • Tarifautonomie
          • Tarifbindung
          • Tarifeinheit
          • Tariflohnentwicklung
          • Tarifpolitik
          • Tarifverhandlungen
          • Tarifvertrag
          • Teilzeitarbeit
          • Umstrukturierung
          • Urlaubsrecht
          • Werkverträge
          • Whistleblowing
          • Zeitarbeit
        • Bildung & Berufliche Bildung
          • Ausbildungsmarkt
          • Berufliche Orientierung
          • Bildung 4.0
          • Bildungspolitik
          • Arbeitgeberpreis für Bildung
          • Duale Ausbildung
          • Duales Studium
          • Durchlässigkeit
          • Frühkindliche Bildung
          • Hochschulfinanzierung
          • Lebenslanges Lernen
          • Lehrerbildung
          • MINT-Fachkräfte sichern
          • Neuordnung Aus-/Fortbildung
          • Ökonomische Bildung
          • Akkreditierung/Qualitätssicherung
          • Schulqualität
          • SCHULEWIRTSCHAFT
        • Digitalisierung & Innovation
          • Agiles Arbeiten
          • Künstliche Intelligenz
          • Zukunft der Arbeit
        • Europa & Internationales
          • Arbeitsschutz in Europa
          • Brexit
          • Europäischer Betriebsrat
          • Europäische Gesetzgebung
          • Europäischer Mindestlohn
          • Europäisches Semester
          • EU-Ratspräsidentschaft Deutschland
          • Globale industrielle Beziehungen
          • Globale Lieferketten
          • Internationale Netzwerke
          • OECD-Leitsätze
          • Sozialer Dialog
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Standort Europa
        • Sozialpolitik & Soziale Sicherung
          • Altersarmut
          • Arbeit made in Germany
          • Arbeitsschutz
          • Beitrags- und Melderecht
          • Betriebliche Altersvorsorge
          • Betriebsärztemangel
          • Krankenversicherung
          • Pflegeversicherung
          • Psychische Gesundheit
          • Rentenversicherung
          • Riesterrente
          • Soziale Selbstverwaltung
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Sozialversicherung
          • Unfallversicherung
          • Zukunft der Sozialversicherung
        • Steuern & Finanzen
          • Konjunktur
          • Staatsfinanzen
          • Steuerpolitik
        • Strukturwandel
        • Wirtschaft & Gesellschaft
          • Freiwillige Normung
          • ISWA
          • Menschenrechte
          • Soziale Gerechtigkeit
          • Soziale Marktwirtschaft
          • Walter-Raymond-Stiftung
          • Wirtschafts- und Unternehmensethik
        • Covid-19
        • Fachkräftesicherung

          Fachkräftesicherung


          Anklicken und mehr erfahren >>

          Sozialpartnerschaft

          Sozialpartnerschaft



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Zukunft der Sozialversicherungen

          Zukunft der Sozialversicherungen



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Covid-19-Informationen für Unternehmen

          Covid-19-Informationen für Unternehmen




          Anklicken und mehr erfahren >>

  • Newsroom
    • News
    • Agenda
    • #ArbeitBeschäftigtUns
    • Social Media
    • Fotos und Videos
    • Publikationen
    • Publikationen
    • Test portfolio J Kross
    • Pressekontakte
  • Die BDA
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Hauptgeschäftsführung
      • Fachabteilungen
      • Im Netzwerk
    • Mission
    • Vision
    • Werte
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
      • Landesvereinigungen
      • Bundesfachspitzenverbände
    • Mitglied werden
    • Partner werden
  • Karriere
  • DE
  • EN
Arbeitgeberportal

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Home > Aktuelles > Drohende Hinweise auf angeblich mangelnde staatsbürgerliche Verantwortung sind unangemessen
 25. März 2021

Drohende Hinweise auf angeblich mangelnde staatsbürgerliche Verantwortung sind unangemessen

Drohende Hinweise auf angeblich mangelnde staatsbürgerliche Verantwortung sind unangemessen

Zur anhaltenden Diskussion über ein erfolgreiches freiwilliges Engagement der privaten Wirtschaft erklärt BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter:

Berlin, 25. März 2021. Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft haben an ihre Mitglieder appelliert, die vorhandenen Testkapazitäten zur Unterstützung einer rechtzeitigen Infektionsbekämpfung auszuweiten. Diesem Appell sind unbürokratisch und erfolgreich Unternehmen von mehr als der Hälfte aller Beschäftigen bereits in den ersten Tagen gefolgt. Jeden Tag kommen weitere Unternehmen hinzu. Dabei stoßen sie auch auf Herausforderungen, wie die Integration von Tests in die betrieblichen Abläufe oder auf Hindernisse, beispielsweise bei der Beschaffung von Selbsttests aufgrund schleppender Zulassungen. Diesen Herausforderungen begegnen wir mit Aufklärung, gemeinsamer Beschaffung und Ermutigung.

Wir erwarten eine hohe Teilnahmequote der Unternehmen bis Ostern.  Wir haben allerdings im Hinblick auf die umfassenden Herausforderungen bei Beschaffung und Durchführung der Testung bewusst keine Zielvorgabe vorgeben können. Die öffentlichen Arbeitgeber zeigen ja, dass bei ihnen auch nicht alles über Nacht geht.

Das private, eigenverantwortliche Engagement zerschlagend sind allerdings Äußerungen aus dem politischen Bereich, die meinen, diese Herausforderungen könnten durch eine Testpflicht gelöst werden. Beschaffungsverzögerungen können jedoch nicht durch eine Verordnung behoben werden. Angesichts eines teilweisen Organisationsversagens und Managementfehlern von politisch Handelnden auf Landes- und Bundesebene, wirken Ankündigungen wie „auf die Sprünge zu helfen“ oder drohende Hinweise auf angeblich mangelnde staatsbürgerliche Verantwortung unangemessen auf die Wirtschaft und sollen wohl eher von eigenen Defiziten ablenken.

Heute haben die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft, BDA, BDI, DIHK und ZDH eine gemeinsame Internetseite live geschaltet, um dem Engagement der Wirtschaft zum Testen auch ein virtuelles Gesicht zu geben. Auf dieser Seite stellen wir gemeinsam alle FAQ’s, Umfrageergebnisse, Best-Practice-Beispiele und vieles mehr ein.  Mit dem gemeinsamen Hashtag #WirtschaftTestet machen wir zudem in den Sozialen Medien mobil.

Hier der Link zur freigeschalteten Internetseite: www.wirtschafttestetgegencorona.de


weitere News

18. März 2022
zum Beitrag
 18. März 2022

10-Punkte-Papier – Wie wir gemeinsam zukünftige Krisen besser bewältigen können

zum Beitrag
17. März 2022
zum Beitrag
 17. März 2022

Arbeitgeberpräsident Dulger zur neuen Prioritätensetzung in der Wirtschafts- und Sozialpolitik

zum Beitrag

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.

jetzt abonnieren
  • 
  • 
  • 
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

© BDA 2022
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Arbeitgeberportal
DE
  • DE
  • EN

Ihre Ansprechpartnerin (oder Ihr Ansprechpartner):

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

Ihre Ansprechpartner:

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de
Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren

Ihre Ansprechpartnerin:

Ursula Haschen
Teamassistenz | Walter-Raymond-Stiftung / Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung
Team Assistant | Walter Raymond Foundation / Institute of Societal and Social Policy Training

Telefon: +49 30 2033-1950
E-Mail: u.haschen@arbeitgeber.de
teilen Sie uns