Digitale Kompetenzen sind entscheidend für unsere Zukunft

©AdobeStock BillionPhotos.com
Durch die Corona-Krise ist die Digitalisierung im Bildungsbereich neu ins Zentrum gerückt, da Schulen und Hochschulen sich unvermittelt auf Online-Lernen umstellen mussten. In der Berufs- und Arbeitswelt sind zunehmend digitale Kompetenzen gefragt. Für die Beschäftigten ist die Weiterbildung entscheidend, um mit der Dynamik Schritt zu halten.
Digitale Grundbildung vermitteln
DigitalPakt Schule zügig umsetzen
Interesse an Informatik wecken
Mit Digitalisierungsperspektive ausbilden
Weiterbildung flexibel gestalten
Digitale Bildung an der Hochschule fest verankern
Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ des Deutschen Bundestages
Die Enquete-Kommission soll untersuchen, wo und auf welche Weise die berufliche Bildung an die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt angepasst werden muss und inwieweit die Stärken des Systems dabei weiter ausgebaut und mögliche Zugangshürden abgebaut werden können. Ziel ist die Erarbeitung konstruktiver und praxisgerechter Empfehlungen für die Verbesserung der Rahmenbedingungen der beruflichen Bildung in der digitalen Welt unter Berück-sichtigung der Belange der Wirtschaft und insbesondere der Ausbildungsbetriebe. Die BDA arbeitet im monatlichen Plenum und in zwei der sieben Projektgruppen mit.
PDFs und Links zum Thema
Zahlen und Fakten
- Nur 23,3 Prozent der Lehrkräfte von Achtklässlern setzen täglich digitale Medien im Unterricht ein. Deutschland liegt deutlich unterhalb des internationalen Mittelwerts von 47,9 Prozent (Quelle: ICILS 2018).
- 69 Prozent der Lehrkräfte gaben bei den Schulschließungen an, der größte Verbesserungsbedarf bestehe bei ihren eigenen digitalen Kompetenzen (Quelle: Deutsches Schulbarometer April 2020).