Publikationen
Hier finden Sie alle aktuellen Informationsdienste, Broschüren und Bücher der BDA und der Gesellschaft für Marketing und Service der Deutschen Arbeitgeber (GDA).
Suchen Sie einfach einen schnellen Einstieg in ein Thema und finden Sie schnell die passenden Informationen und Positionen der BDA.
März 2022
Die Gewinnung und der Einsatz von Fachkräften aus Drittstaaten werden für Unternehmen in Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels immer bedeutsamer. Die digitale Broschüre von BDA und Gesamtmetall bietet eine Übersicht über praxisrelevante Aufenthaltstitel zur Erwerbsmigration.Februar 2022
Stellungnahme zum Vorschlag für eine Ratsempfehlung zu individuellen Lernkonten.verfügbar ab Jahrgang 2000
Die vierteljährlich erscheinende ZFA – Zeitschrift für Arbeitsrecht steht für die kompetente Darstellung arbeitsrechtlicher Fragen und weiterführender Beiträge auf allen Gebieten des Arbeitsrechts und der angrenzenden Materien des Sozial- und Steuerrechts.
Sie gehört zu den führenden wissenschaftlichen Organen im Bereich des Arbeitsrechts und bietet als solches Platz für den unvoreingenommenen und praxisnahen Austausch verschiedener Meinungen und Ansichten. Die Zeitschrift setzt seit Jahrzehnten Maßstäbe für die Durchdringung des gesamten Arbeitsrechts. Die Herausgeber und Schriftleiter stehen für den hohen inhaltlichen Anspruch der Beiträge.
Unsere Leseempfehlung: die Februar-Ausgabe der Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZFA)
Prof. Dr. Thomas Raab: Die ablösende Betriebsvereinbarung
Prof. Dr. Katharina Uffmann: Der unzutreffende Beweislastautomatismus bei Entgeltgleichheitsklagen im Rahmen des § 22 AGG – Zugleich Besprechung des Urteils des BAG v. 21.1.2021 – 8 AZR 488/19
u.v.m.Februar 2022
Stellungnahme zum Entwurf der Leitlinien zur Anwendung des EU-Wettbewerbsrechts auf Tarifverträge über die Arbeitsbedingungen von Solo-Selbstständigen.Januar 2022
Mit einer lebendigen Sozialpartnerschaft Europas soziale Dimension stärken.Januar 2022
Eine Verschlankung des gesamten, einschlägigen Normenwerks ist erforderlich. Die Überschneidungen der unterschiedlichen Berichterstattungspflichten dienen nicht der Sache.