Unsere Fachabteilungen
und ihre Beschäftigten
BDA-Personalarbeit von A-Z. Im Referat Personal stehen wir Ihnen als Ansprechpartner für Fragen rund um die Themen Rekrutierung, Personalbetreuung und -entwicklung, Employer Branding, Personalplanung und -strategie sowie Weiterbildungen und Schulungen zur Verfügung. Zu den besonderen Schwerpunkten im Referat gehört die Nachwuchsförderung. Mit unseren kaufmännischen Auszubildenden und unserem Trainee-Programm machen wir die nächste Generation startklar für die Verbandskarriere.
Schimmel
Leiterin Personal
Rennicke
Personalreferentin
Beckmann
Trainee
Kobinger
Trainee
Mößner
Trainee
Wenzl-Sylvester
Trainee
Beiße
Auszubildende
Kauffmann
Auszubildender
Lemme
Auszubildende
Schmidt
Auszubildende
Schmolinske
Auszubildende
Stein
Auszubildende
Die Abteilung Organisation ist die kaufmännische Abteilung der BDA. Hier werden die Aufgaben der vier Referate CRM/QM, Einkauf und Services, Finanzen und IT-Services koordiniert und referatsübergreifende Themen abgestimmt. Darüber hinaus ressortieren hier Fragen der Verbandsorganisation sowie vereinsrechtliche und verbandssteuerrechtliche Themen sowie die Geschäftsführung der Arbeitgeber-Grundstücksgesellschaft.
CRM / QM
Das Referat betreut die mächtige Adressdatenbank, steuert über Verteiler und Merkmale den Versand von Rundschreiben, Mailings, Einladungen etc., unterstützt die Abteilungen bei der Einrichtung von elektronischen Gruppenräumen und sichert u.a. mittels Schulungen die Qualitätsziele der BDA. Darüber hinaus ist das Referat eine wichtige Schnittstelle zwischen Einkauf, IT und Finanzen.
Einkauf und Services
Das Referat sorgt mit Unterstützung des Facility Managements für die Funktionsfähigkeit des Verbandsgebäudes, ist zuständig für Themen der Arbeitssicherheit und des Arbeitsschutzes, kauft für die BDA besondere Waren und Leistungen, unterstützt bei Veranstaltungen und kümmert sich um die Einhaltung der Corporate Design-Vorgaben. Die Bibliothek umfasst 15.000 Bestandseinheiten zu den Sammelschwerpunkten Arbeits-, Sozial- und Tarifrecht sowie die Geschichte der Arbeitgeberverbände.
Finanzen
Das Referat kontrolliert die Geldflüsse im Haus und informiert die Hauptgeschäftsführung bei Auffälligkeiten. Über Controlling-Routinen wird sichergestellt, dass die Beitragsmittel entsprechend der Vorgaben der Mitglieder verwendet werden. Etat und Beitragsordnung sowie Jahresabschluss werden durch das Referat aufgestellt und den zuständigen Gremien zur Beratung oder Prüfung vorgelegt.
IT-Services
Das Referat steuert alle IT-gestützten Services und sorgt für die anforderungsgemäße Weiterentwicklung der Systeme. Gemeinsam mit den IT-Dienstleistern wird die Funktionsfähigkeit der über 30 Services in der Cloud sichergestellt und der Support für unsere Beschäftigten geleistet.
Rosenberg
Abteilungsleiterin
Pulm
Stv. Abteilungsleiter
Referatsleiter Finanzen
T+49 30 2033-1111
finanzen.mail@arbeitgeber.de
Stollfuß-Rohde
Kaufmännische Assistenz
Altmann
Leiterin CRM und Qualitätsmanagement
Eisermann
Sachbearbeiter
Köppen
Sachbearbeiterin
Schönberg
Sachbearbeiterin
Kochanowski
Leiter Einkauf und Services
Beyer-Stamm
Bibliothek
Leu
Service
Michalski
Fahrdienst
<span style="color:blue;"
Pulm
Leiter Finanzen
Baumann
Sachbearbeiterin
Berthe
Sachbearbeiterin
Boden
Studentische Beschäftigte
Dähn
Studentischer Beschäftigter
Piprek
Sachbearbeiterin
Brüning
Referatsleiter
Hyrbaczek
Sachbearbeiter
Meyer
Sachbearbeiter
Seipp
Sachbearbeiter
Timm
Sachbearbeiter
In der Abteilung Soziale Sicherung werden alle Themen behandelt, die für Arbeitgeber in den Betrieben und aus grundlegenden sozialpolitischen Erwägungen heraus in den Bereichen der Altersvorsorge und Gesundheit relevant sind. Dies umfasst neben der gesetzlichen Rentenversicherung auch die betriebliche Altersvorsorge, die gesetzliche und private Kranken- und Pflegeversicherung sowie die Unfallversicherung und das Beitrags- und Melderecht. Die Abteilung befasst sich auch mit Fragen zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und zur guten Arbeitsgestaltung und -forschung. Relevant sind darüber hinaus Fragen des Arbeitgebermeldeverfahrens, der Entschädigungsleistung nach dem IfSG und dem Bürokratieabbau beim Einzug von Sozialversicherungsbeiträgen. Zudem streben wir eine bessere Einbindung und Stärkung der Rolle der Sozialpartner im Normungsprozess Personalmanagement unter Berücksichtigung der Grenzen der Tarifautonomie an.
Wagenmann
Abteilungsleiterin
Osing
Stv. Abteilungsleiterin
Clauß
Referentin
Mende
Referentin
Mondorf
Referent
Naumann
Referent
Riebe
Referent
Schollmeyer
Referent
Thomas
Referatsleiterin
Werner
Referatsleiter
Bozan
Assistenz
Naumann
Assistenz
Ünal
Assistenz
Wünsche
Assistenz
Die BDA setzt sich für die Anliegen der deutschen Arbeitgeber in internationalen Organisationen und globalen Foren sowie auf bilateraler Ebene im Austausch mit globalen Wirtschaftspartnern Deutschlands ein: Verwaltungsrat der Internationalen Arbeitsorganisation ILO, Internationale Arbeitskonferenz, G7/B7, G20/B20, Vereinte Nationen, UN-Menschenrechtsrat, Europarat, ISO und OECD. Die BDA ist Mitglied der International Organisation of Employers (IOE), von Business at OECD (BIAC), Businessmed etc. Zu internationalen Themen vertritt sie die Interessen ihrer Mitglieder auf nationaler Ebene (globale Lieferketten, NAP Wirtschaft&Menschenrechte, CSR, GIZ-Wirtschaftsbeirat) in der EU (Freihandels- und Investitionsabkommen, Lieferkettenregulierung, Nichtfinanzielle Berichterstattung) und global (u. a. UN-Guiding Principles on Business and Human Rights, OECD Guidelines, UN Treaty Process). Wirtschaftspolitisch setzt die BDA sich dafür ein, dass Unternehmen international wettbewerbsfähig sind, Wirtschaftswachstum in Deutschland generieren, Wohlstand und Arbeitsplätze sichern. Dies ist die Grundlage für nachhaltige Tarif- und Arbeitsmarktpolitik, Fiskal- und Steuerpolitik, sowie staatliche Hilfen in Krisensituationen (Corona, Flut).
Hornung-Draus
Abteilungsleiterin
Volkswirtschaft und Internationales
T+49 30 2033-1900
r.hornung-draus@arbeitgeber.de
Noll
Stv. Abteilungsleiter
Bârsan
Referentin
Baykal
Referent
Golland
Referentin
Hentschel
Assistenz
Wunrau
Assistenz
Zu den fachlichen Schwerpunkten der Abteilung Arbeitsrecht und Tarifpolitik gehören alle zentralen Aspekte des Arbeitsrechts, unter anderem das Tarifvertragsrecht, die Tarifbindung und der Arbeitskampf, Betriebsverfassung und Unternehmensmitbestimmung, der Kündigungsschutz, mobile Arbeit, Arbeitszeit, Teilzeit , Zeitarbeit, Befristungen, Mutterschutz, Familienpflegezeit, Elternzeit, das Urlaubsrecht und Bezüge zum europäischen Arbeitsrecht ebenso wie der Bürokratieabbau.
Die Abteilung begleitet sämtliche Gesetzgebungsverfahren im Bereich des Arbeitsrechts. Sie koordiniert die rechtspolitische Positionierung der Deutschen Arbeitgeber. Sie erbringt umfangreiche Beratungsleistungen für die Mitglieder, analysiert die Auswirkungen von Gesetzgebung und Rechtsprechung auf die Praxis, erstellt Publikationen und veranstaltet Seminare, Webinare und Fachtagungen zu aktuellen Fragestellungen. Die redaktionelle Betreuung der Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZFA) und der Sammlung arbeitsrechtlicher Entscheidungen (SAE) gehört ebenfalls zu den Aufgaben der Abteilung.
Die Tarifpolitik ist für die BDA als Spitzenorganisation der deutschen Arbeitgeberverbände ein Herzstück ihrer Arbeit. Das Team Tarifpolitik ist für die Mitgliedsverbände der BDA und deren Mitglieder Ansprechpartner und Dienstleister in allen tarifpolitischen Fragen. Neben einem Netzwerk für den branchenübergreifenden Austausch bieten wir insbesondere Informationen, Beratung und Service zu den Themen Tarifverträge, Entgelt- und Arbeitszeitpolitik, Weiterentwicklung der Tarifvertragslandschaft, Mindestlohn, Branchenmindestlöhne, Allgemeinverbindlicherklärung, Arbeitnehmer-Entsendegesetz, Heimarbeit. Mit dem Bereich TarifService unterstützt die BDA ihre Mitglieder mit Tarifauswertungen, einer Tarifdatenbank und unserem Tarifarchiv.
Abteilungsleiter
Stv. Abteilungsleiter
Stv. Abteilungsleiterin
Referentin
Referent
Referatsleiterin
Referentin
Referatsleiterin
Referent
Referentin
Redaktionsleiterin
Referatsleiterin
Sachbearbeiterin
Sachbearbeiterin
Assistenz Arbeitsrecht
Assistenz Arbeitsrecht
Assistenz Arbeitsrecht
Assistenz Arbeitsrecht
Assistenz Tarifpolitik
Assistenz Tarifpolitik
Ob Interview oder Stellungnahme, ob politische Einschätzung oder Bewertung, ob Fachfrage oder Hintergrundinformation – das Team der Kommunikationsabteilung ist Ihr erster Ansprechpartner. Außerdem bieten wir spannende Formate zum politischen und gesellschaftlichen Diskurs. Wir vernetzen die relevantesten Player aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft durch unterschiedlichste Blinkwinkel und Branchen – online und vor Ort, intensiv und interaktiv. Hochkarätige Rednerinnen und Redner sprechen Klartext auf unseren Events.
Abteilungsleiterin
Stv. Abteilungsleiter
Referent
Referentin
Referentin
Referentin
Referent
Homepage / Assistenz
Walter Raymond Stiftung /
Institut für Sozial- und
Wirtschaftspolitische Ausbildung
Wissenschaftliche Kolloquien und Veranstaltungen zu Fragen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels, Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen im Bereich von Wirtschaft, Politik und Kultur. Organisation und Durchführung von Seminaren zur Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern aus Arbeitgeberverbänden, Wirtschaftsverbänden, Kammern und Unternehmen
Geschäftsführer
Walter Raymond Stiftung
und Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung
T+49 30 2033-1951
o.perschau@arbeitgeber.de
Organisation
Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung
T+49 30 2033-1954
info@iswa-online.de
Organisation
Walter Raymond Stiftung
Organisation Politikseminare
Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung
T+49 30 2033-1953
wrst@arbeitgeber.de
info@iswa-online.de
Das Team der Arbeitsmarktabteilung bearbeitet alle Themen rund um die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Unsere Ziele sind die Nachwuchs- und Fachkräftesicherung für die deutsche Wirtschaft vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und dem digitalen und durch Weichenstellen gegen die Erderwärmung verursachten Strukturwandel sowie die Schaffung von Chancen am Arbeitsmarkt für alle. Daran arbeiten wir aktiv auch in der Selbstverwaltung der Bundesagentur für Arbeit. Wir setzen uns für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen, die Verbesserung der beruflichen Rehabilitation, mehr Beschäftigung Älterer, eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie für mehr Chancengleichheit von Männern und Frauen am Arbeitsmarkt ein. Parallel dazu wollen wir die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte voranbringen und die Potenziale von Menschen mit Fluchtgeschichte noch stärker nutzen.
Abteilungsleiterin
Stv. Abteilungsleiter
Referentin
Referentin
Referent
Referentin
Assistenz
Assistenz
Bildungsbereichsübergreifend: Durchlässigkeit des Bildungssystems, Qualität durch mehr Wettbewerb und Selbstständigkeit der Bildungseinrichtungen, Stärkung der MINT-Bildung, Frühkindliche Bildung: Bildungs- und Erziehungspläne, Qualifizierung des Kindergartenpersonals, individuelle (Sprach-) Förderung, Schule: Bildungsstandards, Ausbildungsreife, Berufsorientierung/Kooperation SchuleWirtschaft, ökonomische Bildung, Ganztagsschule, Lehrerbildung, Werteerziehung, Berufliche Aus- und Weiterbildung: Strukturentwicklung, Neue Berufe und Qualifikationen, Allianz für Aus- und Weiterbildung, Ausbildungsmarkt, Modernisierung der Ausbildungsberufe, Berufsschule, Weiterbildung, Hochschule: Bologna-Prozess, Hochschulfinanzierung, Qualitätssicherung/Akkreditierung, Hochschulzugang, quartäre Bildung, Europäische Bildungspolitik: Mobilität, Transparenzinstrumente (EQR, ECVET/ECTS), Berufsbildungskooperationen
Abteilungsleiterin
Stv. Abteilungsleiterin
Stv. Abteilungsleiterin
Referentin
Referatsleiterin
Referentin
Geschäftsführerin
Referentin
Assistenz
Assistenz
Assistenz
Assistenz
Europa beschäftigt uns. Ein Team. Zwei Standorte. Wir engagieren uns für unsere europäischen Anliegen sowohl von Brüssel als auch von Berlin aus und bringen unsere Expertise als Sozialpartner in die EU- und Bundespolitik ein. Die Europaabteilung der BDA analysiert laufend, was aktuelle gesetzgeberische Vorschläge der Europäischen Union für die deutsche Wirtschaft und Arbeitsplätze bedeuten würden. Unser Hauptaugenmerk liegt auf den Bereichen Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Soziales und Bildung. Gerade die arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Themen haben in den letzten Jahrzehnten eine wachsende Bedeutung in der EU-Politik gewonnen. Hier macht sich die Europaabteilung für den Grundsatz stark, dass sozialer Fortschritt nur auf Grundlage wirtschaftlichen Erfolgs funktioniert. Auch übergreifende Fragen bleiben nicht ohne die Wortmeldung der BDA – gerade dort, wo wir mehr Europa brauchen: Welche Richtung wird die Europäische Union in Zukunft einschlagen? Wie soll sich der Binnenmarkt, wie die Wirtschaft- und Währungsunion weiterentwickeln?
Abteilungsleiter
Referatsleiterin Brüssel
Referent Brüssel
Referentin Brüssel
Referent Berlin
Referentin Brüssel
Referent Berlin
Referentin Berlin
Assistenz Berlin
Sachbearbeiterin Brüssel