Arbeitsforschung 2021+Arbeitsforschung 2021+Arbeitsforschung 2021+Arbeitsforschung 2021+
MENUMENU
  • THEMEN
        • THEMEN IM FOKUS
        • Beschäftigung & Arbeitsmarkt
          • Arbeitsmarktpolitik
          • Beschäftigung Älterer
          • Betriebliche Personalpolitik
          • Chancengleichheit
          • Diversity
          • Entgeltgleichheit
          • Fachkräftesicherung
          • Flexible Beschäftigung
          • Frauen in Führungspositionen
          • Geflüchtete
          • Inklusion
          • Normung
          • Rehabilitation
          • Zuwanderung und Integration
        • Arbeitsrecht & Tarifpolitik
          • Allgemeinverbindlichkeit
          • Arbeitskampf
          • Arbeits- und Tarifrecht
          • Arbeitszeit
          • Befristung
          • Betriebsverfassung
          • Bürokratieabbau
          • Datenschutz
          • Diskriminierungsschutz
          • Elternzeit
          • Entsendung
          • Insolvenz
          • Kündigungsschutz
          • Mindestlohn
          • Mitbestimmung
          • Mobile Arbeit
          • Mutterschutz
          • Pandemie
          • Pflegezeit
          • Selbstständigkeit
          • Tarifautonomie
          • Tarifbindung
          • Tarifeinheit
          • Tariflohnentwicklung
          • Tarifpolitik
          • Tarifverhandlungen
          • Tarifvertrag
          • Teilzeitarbeit
          • Umstrukturierung
          • Urlaubsrecht
          • Werkverträge
          • Whistleblowing
          • Zeitarbeit
        • Bildung & Berufliche Bildung
          • Ausbildungsmarkt
          • Berufliche Orientierung
          • Bildung 4.0
          • Bildungspolitik
          • Arbeitgeberpreis für Bildung
          • Duale Ausbildung
          • Duales Studium
          • Durchlässigkeit
          • Frühkindliche Bildung
          • Hochschulfinanzierung
          • Lebenslanges Lernen
          • Lehrerbildung
          • MINT-Fachkräfte sichern
          • Neuordnung Aus-/Fortbildung
          • Ökonomische Bildung
          • Akkreditierung/Qualitätssicherung
          • Schulqualität
          • SCHULEWIRTSCHAFT
        • Digitalisierung & Innovation
          • Agiles Arbeiten
          • Künstliche Intelligenz
          • Zukunft der Arbeit
        • Europa & Internationales
          • Arbeitsschutz in Europa
          • Brexit
          • Europäischer Betriebsrat
          • Europäische Gesetzgebung
          • Europäischer Mindestlohn
          • Europäisches Semester
          • EU-Ratspräsidentschaft Deutschland
          • Globale industrielle Beziehungen
          • Globale Lieferketten
          • Internationale Netzwerke
          • OECD-Leitsätze
          • Sozialer Dialog
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Standort Europa
        • Sozialpolitik & Soziale Sicherung
          • Altersarmut
          • Arbeit made in Germany
          • Arbeitsschutz
          • Beitrags- und Melderecht
          • Betriebliche Altersvorsorge
          • Betriebsärztemangel
          • Krankenversicherung
          • Pflegeversicherung
          • Psychische Gesundheit
          • Rentenversicherung
          • Riesterrente
          • Soziale Selbstverwaltung
          • Soziale Sicherung in Europa
          • Sozialversicherung
          • Unfallversicherung
          • Zukunft der Sozialversicherung
        • Steuern & Finanzen
          • Konjunktur
          • Staatsfinanzen
          • Steuerpolitik
        • Strukturwandel
        • Wirtschaft & Gesellschaft
          • Freiwillige Normung
          • ISWA
          • Menschenrechte
          • Soziale Gerechtigkeit
          • Soziale Marktwirtschaft
          • Walter-Raymond-Stiftung
          • Wirtschafts- und Unternehmensethik
        • Covid-19
        • Fachkräftesicherung

          Fachkräftesicherung


          Anklicken und mehr erfahren >>

          Sozialpartnerschaft

          Sozialpartnerschaft



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Zukunft der Sozialversicherungen

          Zukunft der Sozialversicherungen



          Anklicken und mehr erfahren >>

          Covid-19-Informationen für Unternehmen

          Covid-19-Informationen für Unternehmen




          Anklicken und mehr erfahren >>

  • Newsroom
    • News
    • Agenda
    • #ArbeitBeschäftigtUns
    • Social Media
    • Fotos und Videos
    • Publikationen
    • Publikationen
    • Test portfolio J Kross
    • Pressekontakte
  • Die BDA
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Hauptgeschäftsführung
      • Fachabteilungen
      • Im Netzwerk
    • Mission
    • Vision
    • Werte
  • Mitglieder
    • Unsere Mitglieder
      • Landesvereinigungen
      • Bundesfachspitzenverbände
    • Mitglied werden
    • Partner werden
  • Karriere
  • DE
  • EN
Arbeitgeberportal

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
  • Filter by
  • Kategorien
  • Show all
  • alle
  • Arbeitsrecht & Tarifpolitik
  • BDA Allgemein
  • Beschäftigung & Arbeitsmarkt
  • Bildung & Berufliche Bildung
  • Digitalisierung & Innovation
  • Euro-Info
  • Europa & Internationales
  • Positionen & Stellungnahmen
  • Sozialpolitik & Soziale Sicherung
  • Steuern & Finanzen
  • Wirtschaft & Gesellschaft
  • Arbeitsforschung 2021+

    Januar 2021
    Welche Forschungsfragen bewegen die Arbeitgeber und wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus?

      Forschungspapier, 17 Seiten

  • Förderung der betrieblichen Altersvorsorge aus Steuermitteln finanzieren

    Dezember 2019
    BDA-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Freibetrages in der gesetzlichen Krankenversicherung zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge und zum Antrag der Bundestagsfraktion die LINKE - Doppelverbeitragung konsequent beenden – Versicherte entlasten –

      Stellungnahme, 3 Seiten

  • Teilhabe von Menschen mit Behinderungen verbessern

    April 2015
    BDA-Positionspapier für den Abschlussbericht (Teil B) des Bundesarbeitsministeriums zur Erarbeitung eines Bundesteilhabegesetzes

      Stellungnahme, 9 Seiten

  • Sozial – Sicher – Gerecht | Fakten statt Zerrbilder zum deutschen Sozialstaat

    Dezember 2017
    Im internationalen Vergleich ist der deutsche Sozialstaat besonders teuer. Arbeitgeber tragen wesentlich zur Finanzierung des deutschen Sozialstaats bei mit besonders hohen Sozialabgaben auf Löhne und Gehälter.

      Online-Broschüre, 48 Seiten

  • New Work | Zeit für eine neue Arbeitszeit

    August 2019
    Wirtschafts- und Arbeitswelt befinden sich in einer tiefgreifenden, teils disruptiven Phase der Transformation. Diese Transformation ist durch die starke Vernetzung großer Volkswirtschaften in einer globalisierten, hocharbeitsteiligen und im zunehmenden Maße digitalisierten Wirtschaft getrieben. Dadurch wird sich unsere Art zu leben ebenso verändern wie unsere Art zu arbeiten.

      Online-Broschüre, 10 Seiten

  • Arbeit | Made In Germany

    Oktober 2019
    Sie wollen wissen, wie Arbeitgeber gute Arbeit gestalten – jeden Tag, ob als großes Unternehmen oder familiengeführter Kleinbetrieb? Wir sagen es Ihnen in dieser Broschüre - zusammen mit jeder Menge Zahlen, Daten und Fakten, Beispielen aus der Praxis, Specials und einem exklusiven Interview.

      Online-Broschüre, 76 Seiten

  • Zukunft der Sozialversicherungen: Beitragsbelastung dauerhaft begrenzen

    Bericht der Kommission, Dezember 2020
    Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände hat im Februar 2019 eine Kommission „Zukunft der Sozialversicherung: Dauerhafte Begrenzung der Beitragsbelastung“ eingesetzt*. Unter der Leitung von Professor Dr. Werding (Ruhr- Universität Bochum) hat diese Vorschläge erarbeitet, wie sich die Summe der Beitragssätze der gesetzlichen Sozialversicherungen auf Dauer unter 40 Prozent halten lassen.

      Online-Broschüre, 116 Seiten

  • Beitragseinzugsverfahren bündeln und vereinfachen

    Januar 2021
    Vorschlag für ein unbürokratischeres und kostengünstigeres Verfahren zum Einzug von Sozialversicherungsbeiträgen

      Positionspapier, 4 Seiten

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter.

jetzt abonnieren
  • 
  • 
  • 
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

© BDA 2022
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Arbeitgeberportal
DE
  • DE
  • EN

Ihre Ansprechpartnerin (oder Ihr Ansprechpartner):

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

Ihre Ansprechpartner:

Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de
Name Vorname
Bereich / Abteilung
Telefon: +49 30 2033-1800
E-Mail: v.name@arbeitgeber.de

ArbeitgeberPortal

Anmelden
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren

Ihre Ansprechpartnerin:

Ursula Haschen
Teamassistenz | Walter-Raymond-Stiftung / Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitische Ausbildung
Team Assistant | Walter Raymond Foundation / Institute of Societal and Social Policy Training

Telefon: +49 30 2033-1950
E-Mail: u.haschen@arbeitgeber.de