Lehrerbildung verbessern

 

Ich habe höchsten Respekt für die tägliche pädagogische Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer, zumal in oft nicht einfachen Situationen. Ihre Arbeit ist wichtig für den Bildungs- und Wirtschaftsstandort Deutschland.

Gerhard F. Braun, BDA-Präsidiumsmitglied, Vorsitzender des Ausschusses Bildung, Berufliche Bildung von BDA und BDI

Gute Schulen und gute Lehrkräfte sind für den Bildungs- und Wirtschaftsstandort Deutschland zentral: Welche Kompetenzen die nachwachsenden Generationen erwerben, ist entscheidend für die Innovationskraft unserer Wirtschaft. Die deutschen Arbeitgeber engagieren sich deshalb mit vielfältigen Initiativen.

Lehrerinnen und Lehrer haben eine wichtige, verantwortungsvolle und herausfordernde Aufgabe. Dafür brauchen sie eine hochwertige Aus- und Fortbildung, die sie optimal mit den entsprechenden fachlichen, pädagogischen und didaktischen Kompetenzen ausstattet. Allerdings sehen sich angehende Lehrkräfte oft auf die tatsächlichen Anforderungen des Schulalltags nicht wirklich vorbereitet. Theoretische und praktische Ausbildungsinhalte müssen besser miteinander verzahnt werden.

Das Lehramt muss raus aus dem Nischendasein an der Hochschule!

Die Hochschulen müssen die Lehrerausbildung ernster nehmen und Lehramtsstudierende als Zielgruppe mit eigenem Profil wertschätzen und unterstützen. Angesichts des eklatanten Lehrermangels sind mehr Flexibilität und Umstiegsmöglichkeiten für „Spätberufene“ dringend notwendig – beim Wechsel vom Fach- ins Lehramtsstudium ebenso wie bei der passgenauen Qualifizierung von Seiten- und Quereinsteigern mit Berufserfahrung. Auch die Berufseingangsphase in der Schule braucht eine systematische Begleitung und Betreuung.

 
Engagement der Arbeitgeber
Ein leistungsfähiges Bildungssystem braucht bestmöglich ausgebildete Lehrkräfte, die in zeitgemäß ausgestatteten Schulen gerne arbeiten und auf konkrete Unterstützung von Politik und Gesellschaft zurückgreifen können.
Die deutschen Arbeitgeber engagieren sich deshalb bereits seit vielen Jahren für ein hochwertiges Schulsystem. Bildungswerke der Wirtschaft bieten Fortbildungen für Lehrkräfte an; Schulen und Unternehmen kooperieren im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT. Mit profilehrkraft bieten SCHULEWIRTSCHAFT und BDA ein Online-Tool zur professionellen Weiterentwicklung von Lehrkräften an. Im Studienkolleg fördert die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) systematisch und umfassend Lehramtsstudierende als Schulgestalterinnen und -gestalter von morgen.
 
Neun Forderungen der Arbeitgeber für eine bessere Lehrerbildung
Die Arbeitgeber sehen für die Lehreraus- und -fortbildung neun Handlungsschwerpunkte:
 
  1. Lehrermangel vermeiden
  2. Rahmenbedingungen nachbessern
  3. Lernergebnisse verbessern
  4. Digitales Lernen möglich machen
  5. Theorie und Praxis verbinden
  6. Flexibilität und Durchlässigkeit zwischen Fach- und Lehramtsstudium erhöhen
  7. Seiten- und Quereinstieg von Berufspraktikerinnen und -praktikern begleiten
  8. Lehrerbildung wertschätzen
  9. Fortbildung als Teil der Schulentwicklung konzipieren
Im BDA-Positionspapier „Lehrerbildung verbessern! Neun Forderungen der Arbeitgeber“ werden diese Handlungsfelder ausführlich erläutert und mit To-Dos für alle Beteiligten unterfüttert.


12. November 2020

Lehrerbildung

12. November 2020

Arbeitgeberpreis für Bildung

9. November 2020

Bildung 4.0