Dezember 2020
Die Themen: Öffentliche Konsultation der EU-Kommission zu globalen Lieferketten, Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU, Mindestlohninitiative der EU-Kommission uvm.
Bericht der Kommission, Dezember 2020
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände hat im Februar 2019 eine Kommission „Zukunft der Sozialversicherung: Dauerhafte Begrenzung der Beitragsbelastung“ eingesetzt*. Unter der Leitung von Professor Dr. Werding (Ruhr- Universität Bochum) hat diese Vorschläge erarbeitet, wie sich die Summe der Beitragssätze der gesetzlichen Sozialversicherungen auf Dauer unter 40 Prozent halten lassen.
August 2019
Wirtschafts- und Arbeitswelt befinden sich in einer tiefgreifenden, teils disruptiven Phase der Transformation. Diese Transformation ist durch die starke Vernetzung großer Volkswirtschaften in einer globalisierten, hocharbeitsteiligen und im zunehmenden Maße digitalisierten Wirtschaft getrieben. Dadurch wird sich unsere Art zu leben ebenso verändern wie unsere Art zu arbeiten.
Februar 2019
Bewertung des „Sozialstaatskonzepts“ des SPD Bundesvorstands „Arbeit – Solidarität – Menschlichkeit – Ein neuer Sozialstaat für eine neue Zeit – Teil I: Arbeit“
September 2018
BDA-Stellungnahme: Anträge zur Änderung des Mindestlohngesetzes zielen in die falsche Richtung
Dezember 2017
Im internationalen Vergleich ist der deutsche Sozialstaat besonders teuer. Arbeitgeber tragen wesentlich zur Finanzierung des deutschen Sozialstaats bei mit besonders hohen Sozialabgaben auf Löhne und Gehälter.
Juni 2017
Über die Frage, was unter Gerechtigkeit zu verstehen ist und wie viel Umverteilung in einer Gesellschaft erforderlich ist, um den sozialen Zusammenhalt zu sichern, lässt sich trefflich streiten. Allerdings stellt sich zugleich die entscheidende Frage, ob die Einschätzungen zu einzelnen Aspekten der sozialen Lage den Tatsachen entsprechen oder ob es nicht vielmehr eine verzerrte Wahrnehmung gibt.
März 2017
Die digitale Transformation verändert Wirtschaft, Arbeitswelt und Gesellschaft grundlegend. Die fortschreitende Automatisierung, die Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI), das Internet der Dinge sowie Onlineplattformen wandeln unsere Art zu leben und zu arbeiten bereits heute massiv.
März 2017
Die Arbeitgeber skizzieren ihr Leitbild eines modernen und zukunftsfähigen Bildungssystem. Die föderalen Strukturen in Deutschland bedeuten Einheit und Vielfalt und sind deshalb auch in der Bildung kein Freibrief für trennende Kleinstaaterei: Vielfalt, wo immer möglich, aber Einheit, wo immer nötig. BDA fordert deshalb eine gemeinsame Bildungsstrategie von Bund, Ländern und Kommunen.